DOK Impuls ist in verschiedenen Feldern tätig. Der Hauptfokus liegt bei Mitwirkungsverfahren bei Neu- oder Umbauten von Spielplätzen und Schulraum. Weiter engagiert sich die Fachstelle bei zeitlich begrenzten Zwischennutzungen und ergänzt bestehende Spielangebote mit offenen und mobilen Spielaktionen. DOK Impuls ist dort tätig, wo es um die Aufwertung von Spiel- und Lebensräume von Kinder geht.
Kindermitwirkung
-
Die Fachstelle DOK Impuls führt, Kinder Mitwirkungen in der Stadt Bern durch. DOK Impuls entwickelt spezifische Beteiligungsgefässe, im Fokus steht der Spiel-, Lebensraum von Kindern, (Spielplätze, Schulraum, öffentlicher Raum).
Ziel der Mitwirkung ist der Einbezug, die Teilhabe der Kinder in den Entscheidungsprozess der für sie relevanten Spiel-und Lebensraum.Beispiele: Kindermitwirkung Neubau Spielplatz Manuel, Neubau Schulhaus Kleefeld, Neubau Spielplatz Rosengarten und viele mehr.
Broschüre «Mitwirkung von Kindern bei Bauprojekten»
Die Fachstelle DOK Impuls hat eine Broschüre zum Thema «Mitwirkung von Kindern bei Bauprojekten» erstellt. Inhalt sind Basisinformationen zu Mitwirkungsprozessen mit Kindern, die DOK Impuls im Auftrag des Jugendamts der Stadt Bern durchführt.
Die Broschüre steht hier zum Download bereit:
Zwischennutzung
-
Zwischennutzungen bieten zeitlich begrenzte Spiel- und Freiräume für Kinder. Brachen bieten den Kindern einen Raum für ein freies Spiel, da die Brache meist unstrukturiert ist und viel loses Material (wie Erde, Wasser, Steine, Holz, usw.) zur Gestaltung bietet. DOK Impuls unterstützt Initiativen, die eine Brache als Zwischennutzung für Kinder nutzbar machen will. Einerseits durch Beratung von Freiwilligen und anderseits durch das aktive bespielen der Plätze, mittels mobiler Spielanimation.
Beispiel: Spielbrache Wyssloch Soziokulturelle Projekte
-
Projekte dienen dazu Ideen umzusetzen und Initiativen zu fördern. Während einer begrenzten Zeit können so z.B. Spielnachmittage durchgeführt werden. Das Projekt bietet die Möglichkeit schnell und unkompliziert auf Nachfragen in einem Quartier zu reagieren. Die Fachstelle bietet hierbei Beratung und Unterstützung bei Planung, Finanzierungsgesuchen und nach Bedarf bei der Umsetzung des Projekts. DOK Impuls führt auch eigene Projekte durch.
Beispiel: SpielBox Stadtteil IV Wohnumfeld
-
Das direkte Wohnumfeld ist für Kinder der nächste und am einfachsten erreichbare Spielraum. Die Ausgestaltung von diesem Raum beeinflusst das Spiel und die Spielmöglichkeiten der Kinder wesentlich. Mittels Beratung, Projektarbeit, Sensibilisierung und der Erarbeitung von Grundlagenpapieren setzt sich DOK Impuls für ein kinderfreundliches, abwechslungsreiches Wohnumfeld der Kinder ein.